Integrierte Markt-Einführung für Original Nürnberger Rotbier

Gerade im Lebensmittelhandel stehen Kunden angesichts des riesigen Warenangebots vor der Qual der Wahl, sind von der Informationsflut der unterschiedlichsten Produktbotschaften oft schlicht überfordert. Wesentliche Basisinformationen zum Produkt wie Preis, Marke, Testergebnisse, aber auch die Herkunftsbezeichnungen werden für die Kaufentscheidung daher immer wichtiger.
Denn egal ob Land, Region oder Stadt: Die sogenannte Herkunftsbezeichnung oder COO (Country-of-Origin) gibt Sicherheit bei der Produktauswahl, wird verbunden mit Originalität und Qualität. Ein Thema, das in Zeiten von Globalisierung, Umweltschutz und Corona auch gesellschaftlich stärker an Bedeutung gewinnt. So ermöglicht es die Angabe der Herkunft, sich für regionale Produkte zu entscheiden. Das ist nachhaltiger und vor allem auch sozialer.
Bier braucht Heimat – gerade in unserer globalisierten Welt
In der Bierbranche spielt die Herkunft schon lange eine entscheidende Rolle. Der Konsument verlangt zunehmend nach regionalen Bier-Spezialitäten, die sich durch ihre authentische handwerkliche Brauweise deutlich von den etablierten Konsum-Marken differenzieren.
Insbesondere in Nordbayern, der Heimat der Tucher Traditionsbrauerei, sind die Verbraucher für regionale Bierspezialitäten besonders sensibilisiert. Hier gibt es noch in vielen Ortschaften kleine Privatbrauereien. Durch die höchste Brauereidichte in Deutschland ist die Konkurrenz in der Kategorie „Biere aus der Region“ naturgemäß hoch.
Die Herzen der Verbraucher im Heimatmarkt gewinnen
Wie gewinnt man als vermeintlich große Nürnberger Brauerei die stark lokal geprägten und qualitätsbewussten Biertrinker in Nordbayern für sich? Tucher setzte dabei auf eine clevere Doppelstrategie: Auf der einen Seite wurde Nürnbergs älteste Sudstätte, das Tucher „Altes Sudhaus“, mit großem Aufwand reaktiviert. Zum anderen hat Tucher mit dem „Original Nürnberger Rotbier“ eine Biersorte platziert, die schon im Mittelalter in Nürnberg beheimatet war – die perfekten Zutaten also für ein glaubwürdiges Regionalkonzept.
Neben der Anknüpfung an seine lokalen und historischen Wurzeln besticht das „Original Nürnberger Rotbier“ auch durch seine besondere Herstellung: Der Sud reift ganz traditionell in getoasteten Eichenholzfässern. Eben eine echte Bierspezialität!





Packaging, PoS & Kinospot – Bloom setzt das „Original Nürnberger Rotbier“ gekonnt in Szene
- Konsequentes Packaging-Design
Von der knuffigen Euroflasche über das handgezeichnete Etikett mit der Figur des alten Braumeisters bis hin zum Über-Kopf-Siegeletikett – das von Bloom Nürnberg entwickelte Designkonzept vermittelt Authentizität und Handwerklichkeit und erweckt so die Produktidee glaubwürdig zum Leben. Packaging-Prunkstück: der neu entwickelte Mehrwegkasten. Dank spezieller Relief-Inmold-Technik mutet er fast wie ein echter Holzkasten an – ein subtiler Hinweis auf die Produktbesonderheit der Eichenholzfassreifung.
- Bildgewaltiger Kinospot
Tradition, Handwerk und eine Portion Lokalkolorit – das sind auch die Zutaten für den Kinospot, der in den regionalen Kinos die Einführung des Nürnberger Rotbiers begleitete. In großen emotionalen Bildern entführt der Spot den Zuschauer in die kühlen Gär- und Lagerkeller im Tucher „Altes Sudhaus“ und lüftet dort das Geheimnis des „Original Nürnberger Rotbiers“ auf faszinierende Weise.
- Historische Brand Experience in Gastronomie und Handel
Für eine emotionale Brand Experience wird das Nürnberger Rotbier in der Gastronomie direkt aus dem Holzfass ausgeschenkt und so besonders zelebriert. Ein historisch anmutendes Emaille-Schild oder gestanzte Tischaufsteller laden zudem zum Probieren der Bierspezialität ein. Im Handel vermittelt ein geshapeder Palettenmantel mit Fässer-Motiv dem Konsumenten schnell und plakativ den Produkt-USP der „Eichenholzfassreifung“, das Topschild und die Open-Baskets nehmen Bezug auf die Nürnberger Brautradition.
Unser Produktlaunch – ausgezeichnet mit dem German Brand Award 2020

Vom Packaging-Design, über klassische Kommunikation, bis hin zur Vermarktung am PoS – das Beispiel „Original Nürnberger Rotbier“ macht deutlich, worauf es bei einem erfolgreichen Produktlaunch ankommt: auf ein schlüssiges Konzept aus einem Guss. Dafür wurden die Tucher Traditionsbrauerei und Bloom Webeagentur Nürnberg vom German-Design-Council jetzt mit einem der wichtigsten deutschen Markenpreise ausgezeichnet: dem German Brand Award 2020 im Wettbewerb Excellence in Brand Strategy and Creation, in der Kategorie Brand Communication – Integrated Campaign.