Zum Inhalt der Seite springen

Virtual Science Hub: Digitale Wissenschaft made in Augsburg

Die Universitätsmedizin Augsburg ist ein Wissenschaftsstandort im Aufbau – und denkt Forschung von Anfang an vernetzt. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum hat Bloom den Virtual Science Hub entwickelt: eine digitale Plattform, die Menschen, Kompetenzen und Ressourcen zusammenbringt. Intuitiv, interaktiv, interdisziplinär – ein Turbo für Austausch, Sichtbarkeit und wissenschaftliche Synergien.

Der Kunde – Ein neuer Wissenschaftsstandort mit großen Zielen

Mit der Gründung der Medizinischen Fakultät 2016 und dem Aufbau des Universitätsklinikums entstand in Augsburg eine der spannendsten neuen Adressen für medizinische Forschung in Deutschland. Noch jung, aber rasant wachsend, setzt die Universitätsmedizin Augsburg auf moderne Strukturen, interdisziplinäre Ansätze und smarte digitale Lösungen, um Wissenschaft sichtbar, vernetzt und zugänglich zu machen.

Das Projekt – Eine Plattform für Forschung mit Zukunft

Gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center Augsburg (CCCA) und der Medizinischen Fakultät entwickelte Bloom den Virtual Science Hub (VSH) – eine digitale Plattform, die den wissenschaftlichen Austausch auf ein neues Level hebt:

  • Ortsunabhängig. Interaktiv. Effizient.
  • Entwickelt als virtueller Marktplatz für biomedizinische und interdisziplinäre Forschung

Der VSH verbindet Forschende, Projekte und Kompetenzen in einer intelligenten, skalierbaren Umgebung – durchdacht, barrierearm und bereit für die Forschung von morgen.

Die Lösung – UX, die Wissenschaft vernetzt

Der VSH ist mehr als nur eine Plattform – er ist eine digitale Drehscheibe für Wissenschaft und Kollaboration.

Was ihn besonders macht?

 

Superflache, hashtag-basierte Struktur

Statt starrer Kategorien organisiert der VSH Inhalte dynamisch über Hashtags – und verbindet so Menschen, Themen und Methoden quer durch Disziplinen.

 

Personalisierte Benutzeroberflächen

Jede:r Forschende erhält ein eigenes Profil mit Interessen, Projekten und Publikationen – individuell, intuitiv und vernetzbar.

 

Intelligente Suchfunktionen & Vernetzungstools

Wer sucht, findet – und wird gefunden. Dank semantischer Suche und smartem Content-Mapping.

 

Design & UX

Reduziertes Interface, intuitive Navigation, moderne Ikonografie – mit Liebe zur Klarheit und Lust auf Interaktion.

 

Digital Souverän

Sicher, robust und zukunftsfähig: Technische Basis des VSH bildet das open-source CMS Typo 3. Die Enterprise-Level Software wurde 2025 als Digitales Öffentliches Gut anerkannt und dient u.a. auch als Basis für die Webangebote der deutschen Bundesverwaltung. 

 

Direkter Zugang

Dank Single Sign On (SSO) können alle Nutzer der beteiligten Institutionen auf den VSH direkt zugreifen – ohne erneute Registrierung 

 

Der Blick nach vorn – KI macht den VSH smarter

Der VSH ist nicht als statische Lösung gedacht – sondern als lebendiges Ökosystem, das mit den Bedürfnissen der Forschung wächst. Die nächsten Schritte:

  • KI-gestützte Themenerkennung
  • Empfehlungen für Kollaborationen & Projekte
  • Erweiterung über die Universitätsmedizin hinaus

Im Zusammenspiel mit dem geplanten Zentrum für Integrierte und Translationale Forschung (ZeIT) wird der VSH zur digitalen Brücke zwischen physischer Infrastruktur und virtueller Kollaboration.

Der Beitrag von Bloom

Von der strategischen UX-Konzeption über das Interface Design bis hin zur technischen Entwicklung: Bloom war in allen Phasen Partner auf Augenhöhe – mit dem Ziel, Wissenschaftskommunikation nicht nur zu vereinfachen, sondern aktiv zu fördern.

Nach oben springen Menü ausblenden